Produktvergleich
Ratgeber
Tipps für die Praxis
LED-Wissen für Anwender
Vieles wissen Sie sicher schon über LED-Licht. Manches vielleicht noch nicht. Dafür haben wir Ihnen hier einige Infos und Tipps zusammengestellt zum Beispiel zu speziellen Anwendungsbereichen. Unserer Ratgeberbereich erweitern wir fortlaufend. Gerne nehmen wir auch Ihr Frage auf.
Ihre Fragen werden hier nicht beantwortet? Dann sprechen Sie uns einfach an oder schreiben uns.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre alte Beleuchtung zu sanieren:
Bis zu 70% Einsparpotenzial ergeben sich in erster Linie aus dem geringeren Verbrauch und weniger Wartungskosten von LED-Leuchten. Dabei gilt: Je länger die Betriebsdauer, desto höher die Einsparungen. Unsere Projekte amortisierensich im Schnitt nach zwei Jahren.
Eine gute Beleuchtung hat mehr als nur Ein- und Ausschalter. Den besten Komfort und die höchste Effizienz erzielen Sie, wenn Sie LED-Leuchten mir einer intelligenten Lichtsteuerung verbinden und zu Beispiel bei Präsenz und Tageslichteinfall einplanen.
Die richtige Leuchte finden Sie, wenn Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
Ist bei der Planung einer Beleuchtungsanlage die genaue Anordnung der Arbeitsplätze noch unbekannt, sollten die Raumflächen gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Diese raumbezogene Beleuchtung hat den Vorteil, dass die Anordnung der Arbeitsplätze jederzeit verändert werden kann.
Die Arbeit am Bildschirm fordert eine spezielleBeleuchtungsqualität. Besonders wichtig ist es, Blendungen und störende Reflexe auf den Bildschirmen zu vermeiden. Hier eingesetzte Arbeitsplatzleuchten müssen DIN 5035-8 entsprechen. Schlechtes Licht lässt Mitarbeiter schneller ermüden und kann die Sehstärke auf lange Sicht beeinträchtigen.
Künstliches Licht lockt Insekten an. Für die meisten nachtaktiven Insekten besteht daher die Gefahr, dass nächtliche Beleuchtung ihren natürlichen Lebensrhythmus stört. Insekten reagieren empfindlicher auf die spektrale Zusammensetzung von Licht. Studien zufolge werden sie von LED-Licht weitaus weniger angezogen, da es keine UV-Strahlung enthält.
LEDs verringern die Lichtverschmutzung, bieten flexible Lichtverteilungen und lassen sich zudem per Lichtmanagement nutzungsgerecht in ihrer Helligkeit und damit im Stromverbrauch regeln.
Der Tieftemperaturbereich stellt erhöhte Anforderungen an Leuchten und Betriebsgeräte. Deshalb sind hier Feuchtraum-Wannenleuchten richtig, die mit tiefen Temperaturen ausgewiesen werden.
Gutes Licht sichert störungsfreies Sehen, ist blendfrei und komfortabel. Es hat eine wichtige biologische Wirkung auf unsere Körper: Es unterstützt, aktiviert oder entspannt. Licht hat auch gestalterische Qualitäten und kann beispielsweise Architektur und Raum in Szene setzen.
Speziell die Lichtfarbe hat Auswirkungen auf den circadianen Rhythmus des Menschen. Sie ist deshalb ein wichtiges Kriterium bei der Planung einer biologisch wirksamen Beleuchtung nach dem Vorbild des natürlichen Tageslichts.
Zu wenig Licht oder Dunkelheit verhindert gutes Sehen: Schlechte Orientierung und Unsicherheit sind die Ergebnisse. Erst durch Beleuchtung entsteht ein sicheres Gefühl.
Die Lebensdauer von LED-Leuchten wird nicht ausschließlich durch den Zeitpunkt des Totalausfalls beschrieben. Der Großteil der Leuchten fällt bis zu einem gewissen Zeitpunkt nicht aus, sondern der Lichtstrom nimmt im Laufe der Zeit ab (Degradation).
Leuchten aus gewerblichen Zwecken müssen fachgerecht entsorgt werden. Altleuchten dürfen nur von Elektro G-zertifizierten Partnern entsorgt werden. Wenn Leuchten einfach zum Schrotthändler gebracht werden, besteht die Gefahr einer Ordnungswidrigkeit.
Im Laufe der Betriebszeit einer Beleuchtungsanlage nimmt der Lichtstrom ab, Leuchten und Raumoberflächen altern und verschmutzen. Deshalb sind die normierten Werte für die mittlere Beleuchtungsstärke Wartungswerte, die nie unterschritten werden dürfen.
Mit jedem Kilowatt gesparten Strom, sinkt der Ausstoß an Kohlendioxid (CO2). Angesichts der langfristig steigenden CO2-Bepreisung dienen LED-Leuchten nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch dem Geldbeutel.
Die Sicherheitsbeleuchtung schaltet sich in Gebäuden im Notfall automatisch ein und ermöglicht es Personal und ortsfremden Personen, sich bei einem Ausfall der Netzspannung und Allgemeinbeleuchtung im Gebäude zurechtzufinden – und es bei akuter Gefahr schnell zu verlassen. LED-Leuchten sorgen in Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten wegen ihrer geringen Ausfallquoten für hohe Verlässlichkeit.
Viele Gase und Stäube sind brennbar und explosionsfähig. In gefährdeten Bereichen müssen explosionsgeschützte Leuchten und Betriebsmittel eingesetzt werden.
Unternehmen werden durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) zum effizienten Umgang mit den Ressourcen verpflichtet. Sie regelt den maximal zulässigen Gesamtenergiebedarf von Gebäuden inklusive der Beleuchtung. Nach der EnEV muss für jedes Gebäude ein eigener Energieausweis erstellt werden.
Beim Reinigen der Leuchten-Abdeckungen empfiehlt es sich, geeignete Mittel in schwacher Lösung zu verwenden. Rückstände von Reinigungsmittel müssen vollständig entfernt werden. Die Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln ist begrenzt möglich. Bitte fragen Sie uns zu den jeweiligen Reinigungsmöglichkeiten Ihrer Leuchten.
M