Licht und Technik
für Gewerbe und Industrie
engineered in Germany
Q

S

M

N

O

P

Start

Produkte

Anwendungen

Qualität und Werte

Ratgeber

Produktmuster bestellen

FAQ


Austausch

Neuplanung

Stromsparrechner

Leuchtenplaner


Über uns

Aktuelles

Referenzen

Service

Jobs

Partner

Kontakt

Pressematerial


AGBs

Impressum

Datenschutz


Beleuchtung für Industrie und Produktion

Beleuchtung am Arbeitsplatz

Beleuchtung für Außenbereiche

Muster bestellen

Sie möchten sich selbst von der Qualität unserer Leuchten überzeugen? Prüfen Sie, welches das passende Produkt für Ihre Anforderungen ist? Jetzt 30 Tage kostenlose Muster testen!

Produktvergleich

alle Anwendungsfelder
vorheriger
nächster

Beleuchtung in der Metallverarbeitung

Die Anforderungen an die Sehaufgabe variieren entsprechend der großen Bandbreite der Tätigkeiten in der Metallverarbeitung: Grobmontage, Schmiedearbeiten, Schweißen, Arbeiten an Maschinen, sowie Kontroll- und Messplätzen fordern unterschiedliche Beleuchtungsstärken.

Die Raumhöhen betragen in der Regel mehr als 6m in der Halle und sind mit klassischen HQL/HQI-Hallenstrahlern bestückt. Meist bietet sich ein 1:1 Austausch der Leuchten an. Ideal dafür geeignet ist unser Soldus 2 LED-Hallenstrahler, Sie können zum Beispiel eine 450W HQL Leuchte mit 150W LED Leistung ersetzen, dass ergibt eine Ersparnis von + 300W je Leuchte. Bei hohem Staubaufkommen sollten die Leuchten geschlossen sein, IP54 oder IP65. Bei detaillieren Sehanforderungen empfehlen wir zusätzliche Arbeitsplatzleuchten wie zum Beispiel die Nordic Neo Feuchtraumwannenleuchte.

Experten-Tipp: Wenn häufig mit glänzenden Metallteilen gearbeitet wird, sind Lichtbandsystem mit opaler Optik besser geeignet, weil das Licht dann keine starke Reflexblendung erzeugt.

Grobmontage, Gesenk- und Freiformschmieden: Generell handelt es sich um weniger sensible Sehaufgaben. 350 lx, für das Freiformschmieden, 300 lx mittlere Beleuchtungsstärke genügen für die Grobmontage.


Schweißarbeiten: An Schweißarbeitsplätzen wird empfohlen ergänzend zur Raumbeleuchtung – eine mittlere Beleuchtungsstärke von 300 lx – diese kann zum Beispiel mit festmontierten oder mobilen Arbeitsplatzleuchten realisiert werden. Mit einer höheren Beleuchtungsstärke direkt am Werkstück kann die Lichtdurchlässigkeit von Schweißbrillen kompensiert werden.


Löten: Bei Lötarbeiten ist die Qualitätskontrolle des Werkstücks besonders wichtig. Zur Beleuchtung eignen sich am besten Leuchten mit opaler Abdeckung wie zum Beispiel unsere Nordic Neo Feuchtraumwannenleuchte.


Maschinenarbeiten: Für feine Arbeiten mit Toleranzen 0,1 mm ist eine mittlere Beleuchtungsstärke von 500 lx erforderlich. Die zu bearbeitenden Werkstücke haben häufig glänzende und spiegelnde Oberflächen, was zu Reflexblendung führt. Wir empfehlen Leuchten mit einer opalen Optik zum Beispiel unser Matrix LED Lichtbandsystem mit 120° Abstrahlwinkel und helle Wände und Decken.


An Montageplätzen werden die Arbeitsbereiche am besten mit parallel montierten LED-Lichtbändern realisiert. Da an Montageplätzen vielfach auch an geneigten Ebenen ausreichende Beleuchtungsstärken zur Verfügung stehen müssen, sind hier zusätzliche Arbeitsplatzleuchten empfohlen.


Feinmechanische Arbeiten: In der Präzisionsmechanik werden kleinste Bauteile bearbeitet und produziert. Sehr enge Toleranzen erfordern besonders exakte Messvorgänge und Kontrollen. Die hohen Sehanforderungen verlangen mindestens 1.000 lx mittlere Beleuchtungsstärke.  Wir empfehlen zusätzlich für besonders diffizile Tätigkeiten Arbeitsplatzleuchten.