Licht und Technik
für Gewerbe und Industrie
engineered in Germany
Q

S

M

N

O

P

Start

Produkte

Anwendungen

Qualität und Werte

Ratgeber

Produktmuster bestellen

FAQ


Austausch

Neuplanung

Stromsparrechner

Leuchtenplaner


Über uns

Aktuelles

Referenzen

Service

Jobs

Partner

Kontakt

Pressematerial


AGBs

Impressum

Datenschutz


Beleuchtung für Industrie und Produktion

Beleuchtung am Arbeitsplatz

Beleuchtung für Außenbereiche

Muster bestellen

Sie möchten sich selbst von der Qualität unserer Leuchten überzeugen? Prüfen Sie, welches das passende Produkt für Ihre Anforderungen ist? Jetzt 30 Tage kostenlose Muster testen!

Produktvergleich

alle Anwendungsfelder
vorheriger
nächster

Beleuchtung für Sportplätze

Der Einsatz der künstlichen Beleuchtung in Sportanlagen sollte in Abhängigkeit der Sportart, Geschwindigkeit von Bewegungsabläufen, von Größe und Tempo gespielter Bälle und auch vom Standort der Zuschauer geplant werden.


Für die Beleuchtung von reinen Sport- und Trainingsplätzen (Beleuchtungsklasse III) und für den Wettkampf (Klasse II) sind Sechs-Mast-Anlagen üblich. In der Regel werden hier Hochleistungs-Mastleuchten als LED-Fluter eingesetzt. Sie werden in den Ecken bzw. längs der rechteckigen Spielfelder positioniert. Als Leuchten eignen sich gut entblendete LED-Scheinwerfer mit asymmetrischer Lichtstärkeverteilung.


Eine gleichmäßige Ausleuchtung der Spielfläche und blendfreies Licht lassen sich durch eine hohe Lichtpunkthöhe erreichen. So werden beim Blick auf hoch fliegende Bälle die Sportler nicht geblendet. In die Blendungsbewertung muss auch die Position der Zuschauer auf dem Sportplatz einbezogen werden, damit sie ebenfalls vor Blendung geschützt sind. Um harte Schlagschatten zu verhindern, werden Scheinwerfer oder Strahler so ausgerichtet, dass möglichst immer mindestens zwei Leuchten jede Position auf dem Spielfeld beleuchten.

Experten-Tipp: LED-Fluter mit hoher Lichtausbeute und guter Entblendung sind sinnvoll.

Sportplätze