Was macht eine gute Lichtplanung aus?
Was macht eine gute Lichtplanung aus?
Sie soll einzelne Arbeitsplätze, ganze Werks- oder Lagerhallen ausleuchten, dazu umweltfreundlich und nachhaltig sein – eine gute Lichtplanung muss sich an vielen Kriterien messen lassen. Vor allem aber kommt es auf auf die Effizienz an, sowohl was die Leichtausbeute angeht als auch den Stromverbrauch. Das alles erfüllen moderne LED-Leuchten. Durch die richtige Planung bei der Umrüstung auf LED können bis zu 70 Prozent Stromersparnis erwirtschaftet werden.
Doch eine gute Lichtplanung zu erreichen bedarf einer professionellen Begleitung, und zwar von der ersten Beratung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme.
Sie soll einzelne Arbeitsplätze, ganze Werks- oder Lagerhallen ausleuchten, dazu umweltfreundlich und nachhaltig sein – eine gute Lichtplanung muss sich an vielen Kriterien messen lassen. Vor allem aber kommt es auf auf die Effizienz an, sowohl was die Leichtausbeute angeht als auch den Stromverbrauch. Das alles erfüllen moderne LED-Leuchten. Durch die richtige Planung bei der Umrüstung auf LED können bis zu 70 Prozent Stromersparnis erwirtschaftet werden.
Doch eine gute Lichtplanung zu erreichen bedarf einer professionellen Begleitung, und zwar von der ersten Beratung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme.
Optimale Beleuchtung
Optimale Beleuchtung
Sie beinhaltet einerseits die Helligkeit und andererseits die dafür geeigneten Typen an Leuchten sowie deren Leistungsklasse nebst dem Abstrahlwinkel. Das Raster, in dem die Leuchten montiert werden können, wird erfahrungsgemäß von den individuellen baulichen Gegebenheiten bestimmt. Eine professionelle Lichtplanung gibt Antworten auf Fragen wie
- Warum brauche ich eine neue Beleuchtung? Was soll besser werden?
- Sind die ausgewählten Leuchten von ihrem Typ her kompatibel mit dem Zweck und Bereich ihrer Anwendung?
- Sind Abstrahlwinkel sowie Anzahl der Leuchten stimmig?
- Passen die ausgewählten Leuchten die Umgebungsbedingungen?
- Ist die Reichweite der Reflektion passend und blendfrei?
- Welcher Wartungsfaktor wird als Grundlage für den Wartungsplan berücksichtigt?
Nachher vs. Vorher
Nachher vs. Vorher
Die alte Anordnung der Hallenbeleuchtung ist in einem Unternehmen oftmals über Jahrzehnte hinweg gewachsen. Die Leuchten wurden immer dort nachgerüstet, wo sich durch Defekt ein akuter Bedarf ergeben hat. So ist zwar jede Maschine hell ausgeleuchtet, mehr jedoch nicht. Auf die gesamte Halle bezogen ist die Ausleuchtung meist ungleichmäßig; darüber hinaus entspricht sie in keiner Weise mehr den heutigen Bestimmungen der Arbeitsstätten-Verordnung, -Richtlinie oder gar dem Arbeitsschutzgesetz. Spätestens bei einer Neuinstallation müssen die aber strikt beachtet werden. Da der Eins-zu-eins-Austausch von Hallenstrahlern in der Regel unmöglich ist, muss eine neue Lichtplanung erstellt werden.
Darin werden ermittelt:
- die Stückzahl der benötigten Leuchten für die auszuleuchtende Grundfläche.
- die erforderliche Helligkeit der verschiedenen auszuleuchtenden Bereiche.
- die Gleichmäßigkeit des Lichtes durch die Aus-/Beleuchtung
Lichtplanung: alte Anordnung, ungleichmäßige Ausleuchtung 200lx / neue Anordnung, ungleichmäßige Ausleuchtung 400lx


M