Energiewende: Was kann grüne Technik?
Energiewende: Was kann grüne Technik?
CO2-Ausstoß so hoch wie nie. Energieabhängigkeit von Russland. Es gibt viele Gründe, die die Energiewende dringlich machen. Aber was können grüne Techniken?
CO2-Ausstoß so hoch wie nie. Energieabhängigkeit von Russland. Es gibt viele Gründe, die die Energiewende dringlich machen. Aber was können grüne Techniken?
Durch die Erholung der Weltwirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie und eine verstärkte Verbrennung von Kohle sind die energiebedingten CO2-Emissionen im vergangenen Jahr auf einen neuen Rekordwert gestiegen, meldete die Tagesschau jüngst. Laut internationaler Energieagentur (IEA) wurden 2021 weltweit 36,3 Milliarden Tonnen energiebedingte CO2-Äquivalente ausgestoßen, in erster Linie aus Energieverbrennung und industriellen Prozessen. Zeitgleich werden alternative Energien zu “Freiheitsenergien”. Es gibt also mehr als gute Gründe für eine Energiewende.
Doch was können so genannte grüne Technologien überhaupt leisten? Und was sind die Nachteile? Das Wirtschaftsmagazin brand eins hat einen spannenden Realitäts-Check gemacht und dabei unter anderem Fragen rund um
- Erneuerbare Energien
- Energiespeicher
- CO2-Abtrennung und Speicherung
- Atomkraft
- CO2-Entzug
- und Geo-Engineering
beleuchtet. Hier geht es zum Beitrag, der aktuell kostenfrei zur Verfügung steht.
Klar ist: Welche Lösung auch immer in der Zukunft greift, jetzt ist die Zeit, in Energieeffizienz zu investieren. Unsere LED-Beleuchtungen bieten einen starken Hebel, wenn es darum geht, Stromverbrauch und CO2-Emissionen langfristig und deutlich zu reduzieren – bei gleichzeitig überschaubaren Investitionskosten. An dieser Stelle weisen wir erneut auf die Fördermöglichkeiten durch die BAFA hin. Abwarten ist keine Option.

M